FAQ Sensitive content

Mit dem Digitalisierungsprojekt De Gruyter Book Archive (DGBA) stellt De Gruyter Publikationen seit den Anfängen des Verlags im späten 18. Jahrhundert wieder zur Verfügung. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische und die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. De Gruyter veröffentlichte in der Zeit von 1933-1945 einige Publikationen, die wegen ihrer politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht aktiv angeboten werden.

FAQ

Warum werden diese Titel verfügbar gemacht?+

Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, eine schwarze Liste zu erstellen, weil wir als Verlag weder inhaltliche noch politische Zensur ausüben. Die Buchprogramme der De Gruyter Verlage aus der Zeit vor 1945 werden, soweit verfügbar, vollständig und ungekürzt digitalisiert. Ausgewählte Titel bieten wir nicht zum Verkauf an, weder einzeln noch in Buchpaketen, weder gedruckt noch digital. Für Zwecke der Forschung und der wissenschaftlichen Arbeit stehen sie als digitale Quellen nur im Kontext konkreter wissenschaftlicher Forschungsaufgaben auf Nachfrage zur Verfügung.

Kann ich als Einzelkunde Titel mit „gekennzeichneten Inhalten“ kaufen?+

Nein, diese Titel sind nur für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung in Bibliotheken und Forschungseinrichtungen verfügbar. Wenden Sie sich für den Zugang bitte an Ihre Bibliothek oder Forschungseinrichtung. Bibliotheken und Institutionen können eine Nutzungsanfrage stellen an sensitive-content@degruyter.com. Unsere Mitarbeiter prüfen diese anschließend. Das Interesse muss wissenschaftlich begründet sein.
 




Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Titelliste anzeigen zu lassen: Sensitive Content Title List (Excel).


 
SENSITIVE CONTENT TITLE LIST (Excel)