OPEN-ACCESS-TRANSFORMATIONsPAKETE

In Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen haben wir ein bibliothekarisches Crowdfunding im Konsortialmodell aufgesetzt, das die Open-Access-Veröffentlichung fachlich ausgewählter Neuerscheinungen aus unseren geisteswissenschaftlichen Verlagsprogrammen ermöglicht. 

Dieses Modell wurde 2021 bis einschließlich 2024 bereits erfolgreich für insgesamt fast 100 Titel aus der Germanistischen Linguistik, Deutschen Literaturwissenschaft und Geschichte (seit 2022) umgesetzt und soll in 2025 fortgeführt werden. Eine Übersicht der transformierten Titel finden Sie hier.

Beteiligen Sie sich und unterstützen Sie damit die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften!

 
 
 



Modell

 
  • •   Konsortiale Finanzierung von goldenen Open-Access-Publikationen über drei Jahre

    • •   Organisation des „Crowdfunding“ erfolgt ausschließlich über bibliothekarische Infrastrukturen
           (Konsortium, keine Drittanbieter)

  • •   Modularer Aufbau in drei Fachpaketen: Literaturwissenschaft, Linguistik, und Geschichte 

  • •   Transformationspakete umfassen Monografien und Sammelbände aus renommierten Reihen des
         jeweiligen Fachgebiets, publiziert 2025-2027

  • •   Die Titelauswahl erfolgt bibliothekarisch gestützt

  • •   Deutschsprachige Autoren und Autorinnen im Fokus

  • •   Für die Autorin/den Autor entstehen keine Publikationskosten.


Konditionen


  • Die Mindestbeteiligung liegt bei 37 Einrichtungen. 

Der Preis und der maximale Rechnungsbetrag pro Modul und Jahr gestalten sich wie folgt

 
  • Jährliche Titelanzahl 
     
    Preis pro
    Einrichtung*
    Preis pro
    Titel
    Germanistische Linguistik 9 1.522 Euro 169 Euro
    Deutsche Literaturwissenschaft 9 1.553 Euro 173 Euro
    Geschichte 9 1.550 Euro 172 Euro

* Die Preise verstehen sich exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19%. 
________________________________________


•   Bei mehr als 40 teilnehmenden Einrichtungen reduziert sich der Preis pro teilnehmender Einrichtung anteilig. 
•   Es ist die Teilnahme an einem Modul, mehreren oder allen Modulen möglich - mit jährlicher Opt-in / Opt-out-Möglichkeit. 
•   Die Sichtbarkeit der finanzierenden Einrichtungen wird durch Eintrag im Impressum sowie auf der Verlagswebsite gewährleistet.
•   Jede teilnehmende Bibliothek erhält zusätzlich ein kostenloses Printexemplar.
 


Die Module

Unsere Transformationspakete sind disziplinär strukturiert. Je nach Profil Ihrer Einrichtung können Sie somit entscheiden, an welchen Modulen Sie sich beteiligen möchten.

Neben einschlägigen Einzeltiteln wird jedes OA-Paket Monografien und Sammelbände aus den folgenden Reihen beinhalten:

  • Germanistische Linguistik

  • Deutsche Literaturwissenschaft

  • Geschichte

  • DaZ-Forschung [DaZ-For]

    DaZ-Forschung [DaZ-For]
     

    ❯
  • Diskursmuster / Discourse Patterns

    Diskursmuster / Discourse Patterns
     

    ❯
  • Empirische Linguistik / Empirical Linguistics

    Empirische Linguistik / Empirical Linguistics
     

    ❯
  • Formelhafte Sprache / Formulaic Language

    Formelhafte Sprache / Formulaic Language
     

    ❯
  • Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL)

    Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL)

    ❯
  • Lexicographica. Series Maior

    Lexicographica. Series Maior

    ❯
  • Lingua Academica

    Lingua Academica

    ❯
  • Lingua Historica Germanica

    Lingua Historica Germanica

    ❯
  • Linguistik – Impulse & Tendenzen

    Linguistik – Impulse & Tendenzen

     

    ❯
  • Linguistische Arbeiten

    Linguistische Arbeiten

    ❯
  • Reihe Germanistische Linguistik

    Reihe Germanistische Linguistik

    ❯
  • Sprache im Kontext / Language in Context

    Sprache im Kontext / Language in Context

    ❯
  • Sprache und Wissen (SuW)

    Sprache und Wissen (SuW)

    ❯
  • Studia grammatica

    Studia grammatica

    ❯
  • Studia Linguistica Germanica

    Studia Linguistica Germanica

    ❯
  • Deutsche Literatur. Studien und Quellen

    Deutsche Literatur. Studien und Quellen

    ❯
  • Frühe Neuzeit

    Frühe Neuzeit

    ❯
  • Gegenwartsliteratur

    Gegenwartsliteratur

    ❯
  • Hermaea. Neue Folge

    Hermaea. Neue Folge

    ❯
  • Literatur – Theorie – Geschichte

    Literatur – Theorie – Geschichte

    ❯
  • Narratologia

    Narratologia

    ❯
  • spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature

    spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature

    ❯
  • Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur

    Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur

    ❯
  • Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur

    Studien zur deutschen Literatur

    ❯
  • Trends in Medieval Philology

    Trends in Medieval Philology

    ❯
  • WeltLiteraturen / World Literatures

    WeltLiteraturen / World Literatures

    ❯
  • bibliothek altes Reich

    bibliothek altes Reich

    ❯
  • Cultures and Practices of Knowledge in History

    Cultures and Practices of Knowledge in History

    ❯
  • Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity

    Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity

    ❯
  • Europa im Mittelalter

    Europa im Mittelalter

    ❯
  • Europäisch-jüdische Studien – Beiträge

    Europäisch-jüdische Studien – Beiträge

    ❯
  • Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

    Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

    ❯
  • Medien der Geschichte

    Medien der Geschichte

    ❯
  • Ordnungssysteme

    Ordnungssysteme

    ❯
  • Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

    Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

    ❯
  • SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit

    SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit

    ❯
  • Studien zur Internationalen Geschichte

    Studien zur Internationalen Geschichte

    ❯
  • Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern

    Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern

    ❯
 
 

FAQs

Warum gibt es keine Titelliste?+

Da im Sommer/Herbst die Programmplanung für das Folgejahr noch nicht abgeschlossen ist, Begutachtungsprozesse laufen und daher Vertragsschlüsse ausstehen, können die Titel, die Teil der Open-Access-Pakete sind, zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt gegeben werden. Um die Inhalte der Open-Access-Pakete dennoch so konkret wie möglich zu machen, sind pro Fachpaket Reihen nominiert worden, aus denen die zu transformierenden Titel stammen werden. Die finale Titelliste wird spätestens im ersten Quartal veröffentlicht.

Wie erfolgt die Titelauswahl?+

Die Auswahl der Titel für die Open-Access-Transformation treffen die teilnehmenden Einrichtungen per Umfrage. 
Wir stellen hierzu nach Ablauf der Rückmeldefrist
 eine Liste aller für die Transformation infrage kommenden Titel zusammen. Diese beinhaltet alle zu diesem Zeitpunkt für das Folgejahr geplanten Monografien und Sammelbände in den nominierten Reihen, gegebenenfalls ergänzt um fachlich einschlägige Einzeltitel. 
Nachdem die Titel für die Transformation ausgewählt wurden, informiert der Verlag die Autorin/den Autor bzw. die Herausgeberin/den Herausgeber entsprechend und schließt ein Vertragsaddendum über die Open-Access-Publikation des Bandes. Für den Fall, dass sich eine Autorin/ein Autor bzw. eine Herausgeberin/ein Herausgeber explizit gegen eine Open-Access-Publikation ausspricht, kommen Ersatztitel zum Zug.

Nach welchen Kriterien wurden die Reihen ausgewählt?
+

Die Auswahl der Reihen erfolgte mit dem Ziel, das Verlagsprogramm und damit auch die dort publizierten Forschungsansätze und -richtungen möglichst breit zu repräsentieren, d.h. alt eingeführte Traditionsreihen wurden ebenso nominiert wie neue, sich aufstrebenden Forschungsfragen widmende Publikationsorte. Darüber hinaus kamen folgende Kriterien zum Tragen: 

•   Die nominierten Reihen publizieren Forschungsliteratur in Form von Monografien und Sammelbänden. Studienbuchreihen, Editionen
    und Handbuchreihen sind damit nicht Teil der Transformationspakete. Auch Jahrbücher sind von den Transformationspaketen
    ausgeschlossen. 
•   Die Reihen sind überwiegend in der deutschen Wissenschaftslandschaft verortet, d.h. in diesen
Reihen publizieren überwiegend
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum. Reihen mit einer stark internationalen Ausrichtung sind
    aufgrund der Zielsetzung des Projekts, das Open-Access-Publizieren primär für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des
    deutschen Sprachraums zu
ermöglichen, damit in der Regel nicht Teil der Transformationspakete.

Wie hoch ist die Open-Access-Publikationsgebühr pro Titel?+

Abhängig vom Modul liegt die Open-Access-Publikationsgebühr zwischen 6.765 Euro und 6.900 Euro pro Titel (zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer) und damit deutlich unter den Open-Access-Gebühren, die außerhalb des Konsortiums für Open-Access-Publikationen erhoben werden. Eine detaillierte Übersicht der Leistungen, die wir für Open-Access-Publikationen erbringen, finden Sie hier.
Als wegweisenden Schritt haben wir im Rahmen des Konsortiums eine Finanzierungsstruktur entwickelt, die ohne Beteiligung von Autoren/Autorinnen auskommt, d.h. die gesamte Open-Access-Publikationsgebühr wird durch das Crowdfunding finanziert. Warum wir die Autoren und Autorinnen nicht an den Publikationskosten beteiligen, erklären
wir im nächsten Punkt.

Warum werden die Autoren/die Autorinnen nicht an den Publikationskosten beteiligt?+

Im Gegensatz zu den meisten anderen sich auf dem Markt befindlichen Angeboten werden bei diesem Modell die Autorinnen und Autoren nicht an den Kosten der Publikation beteiligt. Das Finanzierungs- und Geschäftsmodell für die Open-Access-Publikation ist damit transparent und historisch gewachsene Strukturen des Druckkostenzuschusszeitalters werden aufgelöst. Für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wird die Attraktivität, im Open Access zu publizieren, deutlich erhöht, da keine Anträge zur Kostenübernahme zu stellen sind und damit ein weiterer bürokratischer Aufwand in einem ohnehin schon mit hohen administrativen Pflichten belasteten Alltag entfällt. 

Unter welcher Lizenz werden die Titel veröffentlicht?
+

Es ist angestrebt, die Titel unter der liberalen Lizenz CC-BY 4.0 zu veröffentlichen. Sollte ein Autor/eine Autorin eine andere Creative Commons-Lizenz wünschen, ist dies möglich.

 
 
 

Wie kann sich meine Institution beteiligen?
Wenn Sie am Konsortium teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte bis zum 30.09.2024 an die SUB Göttingen, Team OA-Transformation.

Ihr Kontakt bei De Gruyter
Wir freuen uns, mit Ihnen zu unseren Open-Access-Transformationspaketen ins Gespräch zu kommen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Sandra Baudis
Sales Associate DACH
E-Mail: sandra.baudis@degruyter.com

Maria Zucker
Manager Open Access Books 
E-Mail: maria.zucker@degruyter.com

Datenschutzerklärung
AGB der De Gruyter Gruppe