Perspektiven der Wirtschaftspolitik
Corona Virtual Issue

Die Corona-Pandemie ist nicht nur ein gesundheitliches Drama, sie bedeutet auch den größten wirtschaftlichen Schock seit der Weltwirtschaftskrise. Die Konjunktur bricht ein, viele Menschen verlieren ihre Arbeit, es droht massive Überschuldung, die Globalisierung erleidet einen schweren Rückschlag. Für dieses virtuelle Special Issue haben wir Wissenschaftler verschiedener Spezialisierung gebeten, ihre neuen Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex niederzuschreiben.

BEITRÄGE

Wirtschaftspolitik in und nach der Corona-Krise
Justus Haucap

 

Covid-19 in Deutschland – Erklärung, Prognose und Einfluss gesundheitspolitischer Maßnahmen
Jean Roch Donsimoni, René Glawion, Tobias Hartl, Bodo Plachter, Jens Timmer, Klaus Wälde, Enzo Weber und Constantin Weiser

Die Folgen von Covid-19 für die Globalisierung
Gabriel Felbermayr und Holger Görg

 

Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in der Corona-Krise
Ulrike Neyer

 

Österreichs Wirtschaft in der Corona-Pandemie
Thomas Czypionka, Martin G. Kocher und Alexander Schnabl

 

Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Schweiz zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Vera Eichenauer und Jan-Egbert Sturm

 

Covid-19 in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen: Das Beispiel Indien
Nitya Mittal, Rupa Viswanath und Sebastian Vollmer

 

Intelligente Eindämmungsstrategien gegen Covid-19: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Big Data
Wim Naudé



Hier finden Sie die PDF des kompletten Corona-Online-Sonderheftes der Zeitschrift Perspektiven der Wirtschaftspolitik zum Herunterladen (11 MB).


 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik 

Die Zeitschrift übernimmt im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften eine Brückenfunktion, indem sie sich mit ihren von Wissenschaftlern verfassten Inhalten explizit an die Wissenschaft sowie an Nicht-Spezialisten richtet, besonders an Praktiker mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Kenntnisse über den Stand der Forschung aktualisieren wollen.

zur Zeitschrift

Datenschutzerklärung
AGB der De Gruyter Gruppe