Wir suchen Personen, Teams und Einrichtungen mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen.

Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wird seit 2012 vergeben. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung vergeben. Er wird im Rahmen des Bibliothekartages 2023 in Hannover verliehen. Die Preisträger/-innen aus den letzten Jahren finden Sie unter  Zukunftsgestalter 2022.

Wir suchen die Zukunftsgestalter/-innen
in Bibliotheken 2023


Unser Ziel

Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die erfolgreich innovative und zukunftsweisende Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben.

Von besonderem Interesse sind Projekte und Services, die Nutzer/-innen zum Mitmachen anregen und sich zur Übertragung auf andere Einrichtungen eignen. Die Projekte sollen im Verlaufe der letzten zwei Jahre erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die noch nicht abgeschlossen sind, sofern Resultate schon deutlich erkennbar sind.


Das gibt es zu gewinnen

Beide Preise sind mit € 500 dotiert. Die Preisträger (Personen oder Teams) erhalten darüber hinaus ein Anerkennungszertifikat und werden eingeladen, ihre Leistung während des Bibliothekartages im Mai 2023 zu präsentieren.
 
Zudem wird ihnen ermöglicht, in der Zeitschrift BFP über ihre Arbeit zu berichten. 
 

So bewerben Sie sich

Für den Preis kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Bei Vorgeschlagenen ist die Annahmebereitschaft vorab zu klären.

Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und andere Informationsprofis im deutschsprachigen Raum oder in deutschsprachigen Bibliotheken des Auslands.


Einzureichende Unterlagen

  • Max. 3-seitige deutschsprachige Beschreibung des Projektes oder Produktes, welche die unten genannten Kriterien beinhaltet
  • Knappe Kurzbiographie der Kandidatin bzw. des Kandidaten oder der Teammitglieder

Bitte senden Sie alle Unterlagen als E-Mail-Anhang bis spätestens 13. Februar 2023 an Florian Hoppe (florian.hoppe@degruyter.com).


Bewertung der Einreichungen

Eine sechsköpfige Jury, die vor allem aus Herausgeber/-innen der Zeitschrift BFP und Mitgliedern der Zukunftswerkstatt Kultur-und Wissensvermittlung zusammengesetzt ist, beurteilt die Vorschläge anhand eines Kriterienkataloges. Die Beratung erfolgt nicht öffentlich, die Auswahlentscheidung ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Bei der Entscheidung werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Innovation und Kreativität: Was ist an diesem Projekt innovativ oder kreativ? Bitte geben Sie eine Einschätzung dazu ab.
  • Übernehmbarkeit: Kann es von anderen übernommen oder für deren Zwecke adaptiert werden? Können dafür Tools oder Unterstützung zur Verfügung gestellt werden?
  • Zukunftsrelevanz: Setzt das Projekt neue Standards für die Zukunft? Wie schätzen Sie dieses Potential ein?


Daneben werden bewertet:

  • Kooperation: Wie wurden Partner/-innen in der Konzeption und Umsetzung eingebunden?
  • Teilnehmeraktivierung: Hat das Projekt zu einer Teilnehmeraktivierung geführt, wird selbständiges Tun bei Teilnehmenden angeregt? Bitte nennen Sie Beispiele und liefern Sie möglichst einen Nachweis.
  • Nachhaltigkeit: Wie wird für die Nachhaltigkeit des Projektes gesorgt; inwieweit ist die Innovation dauerhaft? Welche Maßnahmen haben Sie umgesetzt oder sehen Sie künftig vor?
  • Effekt: Was hat sich in der Institution oder für ihre Services und Kunden positiv bewegt?
  • Motivation: Was waren Motivation und/oder Anlass für das Projekt?


Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt. Die Preisübergabe erfolgt beim Bibliothekartag 2023 in Hannover.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Ihren Vorschlag.

IHR KONTAKT

Dr. Florian Hoppe
Journals Manager Humanities
Tel. +49 (0)89 7 69 02-441
Email: florian.hoppe@degruyter.com
De Gruyter, Neumarkter Str. 28
D-81673 München

Datenschutzerklärung
AGB der De Gruyter Gruppe